Was ist ein Kapodaster?
Ein Kapodaster – manche nennen es auch Kapo, Capo oder Capodaster (engl.) – ist ein kleines Hilfsmittel, welches um den Hals der Gitarre geschnallt wird, und dadurch die Seitenlänge verkürzt.
Dadurch wird erreicht, dass die Gitarre höher klingt, als der eigentlich gegriffene Akkord. Spiele ich also z.B. einen C-Dur Akkord, schnalle mir aber ein Kapodaster im zweiten Bund um den Gitarrenhals, dann klingen alle Töne des Akkordes zwei Halbtöne (also einen ganzen Ton) höher. Also erklingt ein D-Dur.
Warum verwendet man ein Kapo?
Hier gibt es mehrere Gründe:
- Ich habe ein Lied mit bestimmten Akkorden gelernt, oder es geht mir mit bestimmten Akkorden besonders gut von der Hand. Nun möchte ich aber das Lied auch singen – komme aber mit der Stimme nicht so weit runter, wie es die Akkorde vorgeben würden. Dann setze ich das Kapo ein paar Bünde höher an – und schone passen Stimme und Gitarre zusammen, ohne dass ich anders greifen muss.
- Der Klang. Spielt man mit einem Kapo, so klingt die Gitarre etwas anders. Etwas luftiger, silbriger. Manchmal möchte man diesen Klang haben – und dann setzt man das Kapo ein.
- Die Bundstäbchen sitzen weiter oben am Hals immer näher zusammen. Habe ich also (noch) eher kurze Finger, so fällt es mir weiter oben am Hals einfacher, gewisse Griffe oder Tonläufe zu greifen, weil ich meine Finger nicht so weit spreizen muss.
[divider]
[udesign_recent_posts title=“Weitere Kindergitarren-Lexikon Artikel:“ category_id=“35″ num_posts=“10″ num_words_limit=“30″ show_more_link=“1″ show_thumbs=“1″ thumb_frame_shadow=“1″]
[divider]