Was kostet eine Kindergitarre?
Wieviel Euro muss man denn nun mindestens auf den Tisch legen, wenn man eine halbwegs ordentliche Kindergitarre für einen Anfänger kaufen möchte?
Das habe ich an der ein oder adneren Stelle auf Kindergitarren.info schonmal angedeutet, aber da ich immer wieder danach gefragt werde, möchte ich Ihnen die Fakten hier nochmal klar zusammenfassen.
Sie sind vielleicht auch schon diesen Gitarrenangeboten i Discounter oder Supermarkt begegnet, in denen dann eine Akustikgitarre für Kinder für 49,95 Euro angeboten wird. Inklusiv Tasche, Plektron, Gurt und eine Liederbuch. Was meinen Sie, kann das was taugen? Ich sage es Ihnen: Nein.
An so einem billigen Gitarrenpaket werden weder Sie noch das Kind Freude haben. Warum nicht?
Üblicherweise haben solch billingen Gitarren mit mindestens einem der folgenden Probleme zu kämpfen:
- Die Saitenlage ist zu hoch, das Spielen ist also unnötig schwer
- Die Stimm-Mechaniken funktionieren nicht sauber, die Gitarre lässt sich also nicht ordentlich stimmen
- Die Bundierung ist nicht exakt ausgeführt – selbst wenn das Kind korrekt greift, klingt die Gitarre schief
- Die Lacke der Gitarre stammen aus nicht kontrollierten Quellen und riechen komisch. Ich will nicht wissen, wass da teilweise ausdunstet …
- Die Enden der Bundstäbchen stehen hervor, und stören beim spielen. Im schlimmsten Fall sind sie scharfkantig…
- Das Holz der Gitarre ist aus Zeitgründen nicht ordentlich getrocknet, und verzieht sich noch. Im schlimmsten Fall reisst die Decke.
Dasist eine lange Liste, und vermutich gibt es noch ein paar Punkte. Wirklich: Die paar Euro mehr in ein halbwegs ordentliches Instrument sind gut investiert. Es muss ja nicht gleich die handgemacht Gitarre für 1000,- Euro sein.
Die Faustregel: Wieviel Gitarre bekomme ich für’s Geld?
50,- Euro
Geben Sie nur 50,- Euro aus, und Sie bekommen ein richtig schlechtes Instrument. (Siehe oben.)
100,- Euro
Geben Sie knapp 100,- Euro aus, und sie können schon Glück haben, und eine ganz ordentliche Gitarre erwischen.
200,- Euro
Geben 200,- Euro aus, und sie müssten schon wirklich Pech haben, um eine Gurke zu erwischen.
300,- Euro
Geben Sie 300,- aufwärts aus, und Sie können sicher sein, ein ordentliches Instrument zu erhalten.
Wieviel ist „viel Geld“ für eine Kindergitarre?
Das ist eine wirklich interessante Frage. Warum? Nun: Wenn ein leicht fortgeschrittener Gitarrist in einen Laden geht, um sich eine schöne Akustikgitarre zu kaufen, dann nimmt er die Instrumente für 200,- Euro eigentlich gar nicht in die Hand. So ab 500 oder 600 Euro wird es interessant, hier rechnet er damit, ein gut verarbeitetes und schön klingendes Instrument zu erhalten, das sich gut bespielen lässt.
Wenn er gerade halbwegs flüssig in der Geldbörse ist, dann schaut er sich die Instrumente ab 1000,- Euro an. Und wenn er sich ein richtig tolles, aus massiven Instrumenten handgebautes Instrument leisten möchte, von dem er sein Leben lang etwas hat, dann wird er überhaupt nicht verwundert sein, wenn ihn ein entsprechendes Instrument 2000 Euro aufwärts kosten.
Und dabei rede ich nicht von irgendwelchen auswändig verzierten oder sonstwie unnötig teuer gemachten Instrumenten. Ich rede einfach von ordentlicher Handwerkskunst. Beim Bau einer akustischen Gitarre ist ein guter Gitarrenbauer viele hundert Stunden beschöftigt. Jawohl, viele Hundert Stunden.
Jetzt kommt der interessante Gedankensprung: So eine Kindergitarre, ist die eigentlich anders aufgebaut als eine „große“ Gitarre?
Nein, ist sie nicht. Eine Kindergitarre ist genauso aufwändig aufgebaut, wie die gerade beschrieben Instrumente. Sie ist nur etwas kleiner, man braucht also etwas weniger Material. Trotzdem hat man als Käufer das Gefühl, dass hier ein Instruent für 200 Euro bereits total teuer ist.
Es ist einfach die andere Wahrnehmung. Es ist ja „nur“ für das Kind, da kommt es noch nicht so ganz darauf an, dass klanglich das letzte aus dem Instrument herausgekitzelt wird.
Natürlich, das stimmt ja auch. Aber trotzdem möchte ich doch, dass die Gitarre gut zu bespielen ist damit das Lernen leicht fällt. Ich möchte, dass die Gitarre gut verarbeitet ist, damit sie sich stimmen lässt, und das Spielen Spaß macht. Und vor allem möchte ich, dass sie verantwortungsvoll hergestellt wurde, und ohne schädliche Chemie, die nach und nach ausdampft und vom Kind eingeatmet wird.
Ich finde wenn man das alles in Betracht zieht, dann sollte man ganz schnell den Prospekt mit der 49,95 Euro Gitarre dahin werfen, wo er hingehört: Ins Altpapier. Und dann sollte man schauen, bei welchem Instrument man eine zwar noch günstige Gitarre bekommt, aber eben genau das: Ein Musikinstrument.
Also, fessen wir noch einmal kurz zusammen:
Bei einer extrem günstigen China-Gitarre stehen die Chancen ziemlich gut, dass bei ihrer Produktion ein unterbezahlter Arbeiter fraglichen Alters unter äusserst ungesunden Bedingungen und unter starker Verschmutzung der Umwelt ein Gerät produziert hat, an dem sich dann einige Zwischenhändler Ihr Geld verdienen, und dass dann beim Endverbraucher (=ihnen) wegen der schlechten Stimmbarkeit und weil es so stinkt eine Weile für Unmut sorgt, bis es dann in den Müll fliegt. Super. Das hat sich ja gelohnt 😉